top of page
IMG-8381.jpg

Kon·flikt

/kɔnˈflɪkt,Konflíkt/

 

Substantiv, maskulin [der]

  1. 1a.

    durch das Aufeinanderprallen widerstreitender Auffassungen, Interessen o. Ä. entstandene schwierige Situation, die zum Zerwürfnis führen kann

    "ein schwelender, politischer, sozialer, innerbetrieblicher Konflikt"

innere und äußere Konflikte:
Konflikte können zwischen Personen (interpersonale), innerhalb einer Person (intrapersonale), zwischen Gruppen (zwischenmenschliche), innerhalb einer Person (innere) oder mit externen Faktoren (äußere) auftreten. Äußere Konflikte entstehen durch Interaktionen mit anderen Personen, Gruppen oder äußeren Umständen und erfordern effektive Kommunikation und Konfliktlösungsstrategien zur Bewältigung von Meinungsverschiedenheiten oder Missverständnissen.

Re·si·li·enz

/Resiliénz/

Substantiv, feminin [die]

besonders Psychologie

  1. psychische Widerstandskraft; Fähigkeit, schwierige Lebenssituationen ohne anhaltende Beeinträchtigung zu überstehen

IMG-5874_edited.jpg

Resilienz, Widerstandsfähigkeit und Belastbarkeit:

  • Resilienz bezieht sich auf die Fähigkeit, nach Rückschlägen oder schwierigen Lebensereignissen zurückzukehren und gestärkt daraus hervorzugehen, während Widerstandsfähigkeit sich eher auf die Fähigkeit bezieht, unter Stress und Druck stabil zu bleiben.

  • Belastbarkeit beschreibt die Fähigkeit, unter Stress und Druck standhaft zu bleiben und die Leistungsfähigkeit aufrechtzuerhalten, ohne dabei zusammenzubrechen.

IMG-8208_edited_edited_edited_edited.jpg

Per·sön·lich·keit

/Persö́nlichkeit/

 

Substantiv, feminin [die]

  1. 1.

    [ohne Plural]

    Gesamtheit der persönlichen (charakteristischen, individuellen) Eigenschaften eines Menschen

Die Persönlichkeit ist das einzigartige Zusammenspiel von Merkmalen, Verhaltensweisen und Emotionen einer Person, das ihr Verhalten, ihre Interaktionen und ihre Reaktionen auf die Welt um sie herum prägt.

Aktuelle Persönlichkeitsmodelle, wie das weit verbreitete Big Five-Modell, das in verschiedenen Bereichen wie Psychologie, Personalwesen und Marketing Anwendung findet, sowie das populäre DISG-Modell, das insbesondere im Bereich der Teamdynamik und beim Kommunikationstraining Verwendung findet.

In·di·vi·du·a·li·tät

/Individualitä́t/

 

Substantiv, feminin [die]

  1. 1.

    Summe der Eigenschaften, Merkmale, die die Besonderheit eines Menschen ausmachen "seine Individualität entfalten"

  2. 2.

    [ausgeprägte] Persönlichkeit in ihrer Unverwechselbarkeit

    "sie ist eine ausgeprägte Individualität"

IMG-3825_edited.png

Individualität bezieht sich auf die einzigartigen Eigenschaften, Merkmale, Vorlieben und Perspektiven einer Person, die sie von anderen unterscheiden. Es ist die Art und Weise, wie eine Person ihre Identität ausdrückt und sich von anderen unterscheidet, sei es durch ihre Gedanken, Handlungen, Kreativität oder Lebensweise. Individualität betont die Einzigartigkeit und Authentizität jedes Einzelnen in einer Gesellschaft.

bottom of page